Verwertung von hochsäurehaltigen biologischen Brennstoffen zum Betreiben von stationären Motoren zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie
gefördert vom Land Rheinland-Pfalz unter der Nr. ISB 3.3 04-1226
Entwicklung eines Einspritzsystems auf Basis neuer Dünnschichttechnologien für die Betreibung eines stationären Motors mit hochsäurehaltigen biologischen Brennstoffen
gefördert vom Land Rheinland Pfalz unter der Nr. ISB 3.3 04-1265
Eignung von Altspeisefetten als alternativer Brennstoff in stationären Dieselmotoren
Dissertation von Stefan Döring an der RWTH Aachen, August 2004, Kooperation mit MAN B&W, ISBN 3-8322-3165-X
BIO NORM
Development of quality assurance systems for solid fuels
Partner im Rahmen des EU-Projektes gefördert durch die EU
BIO NORM II
Fortsetzung von BIO NORM
Optimierung der Pelletproduktion – Entwicklung einer Einflussmatrix auf die Pelletqualität und das Abbrandverhalten –
Partner: RWTH Aachen und Institut für Energetik in Leipzig
gefördert von der Bundesregierung: Föderkennzeichen 22006104
genehmigt von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Energieberatung Werzalit, Oberstenfeld
Auswertung der bereitgestellten Thermographieaufnahmen, zur Erstellung einer Jahresbilanz über die Wärmeverluste der Dachflächen.
Verbandsgemeinde Linz
Erstellung von Verbrauchs- und Bedarfs-Energieausweisen für die betreffenden Gebäude der VG Linz.